
Aus der Region für die Zukunft – wir gestalten die Energiewende vor Ort!
… weil die Wertschöpfung vor Ort erfolgt. Wir stellen sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen und Unternehmen vor Ort von der Nutzung regenerativer Energieträger profitieren.

Für alle. Mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung können wir gemeinsam mehr erreichen.
- Die erneuerbare-Energien Anlagen entstehen hier vor Ort im Landkreis und werden von der regionalenergie betrieben.
- Die Beteiligung erfolgt jeweils an einer konkreten Projektgesellschaft.
- Die Geld-Anlage bietet eine langfristige, attraktive Verzinsung.

Mit konkreten Projekten, die wir professionell umsetzen. Für alle Projekte, die wir Ihnen vorschlagen, liegen die notwendigen Genehmigungen und Freigaben vor. Damit Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.

Weil Klimaschutz heute wichtiger ist als jemals zuvor. Deshalb wollen wir die Potenziale unserer Region erschließen – und zwar so verträglich für die Bürgerinnen und Bürger wie möglich. Denn Nachhaltigkeit bedeutet auch, die Attraktivität unserer Region zu stärken und eine lebenswerte Umwelt für Menschen und Natur zu erhalten.

Jeder kann ein Teil der Energiewende sein und mit seinem Engagement den Übergang zu einer auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Energieversorgung vor Ort beschleunigen. Daher wollen wir auch gemeinsam mit den Menschen aus der Region die Anlagen errichten und betreiben.

Sind wir, wenn es um den Umweltschutz und die Sicherstellung einer lebenswerten Umgebung in unseren Kommunen geht. Darum sind alle unsere Projekte umweltschutzrechtlich geprüft und orientieren sich an den kommunalen Entwicklungszielen.

Bei uns sind die Kommunen Teil der Lösung. Wir bringen die Energiewende gemeinsam auf den Weg. Unsere Ziele legen wir gemeinsam mit den Kommunen fest, die als unsere Gesellschafter an unserer Ausrichtung mitarbeiten.

Um mehr erreichen zu können, reinvestieren wir Erträge in der Region. Damit gehen wir die nächsten Schritte und unterstützen die Wärmewende, z. B. durch kommunale Wärmenetze oder aber Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft.